title Fliegen und die Politik
Fliegen und die Politik
© fStopImages/Malte Müller

Fliegen und die Politik

Fliegen ist billig. Und genau deswegen so attraktiv. Wie kann es sein, dass die Fortbewegung mit dem Flugzeug im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln so geringe Kosten verursacht – trotz ihrer immens klimaschädlichen Wirkung?

Die Antwort ist: Im Gegensatz zu den meisten anderen Verkehrsbereichen ist der Luftverkehr nur wenig reguliert. Andere Verkehrsträger verzeichnen deutlich höhere Abgaben und Belastungen. Für wenig Geld um den halben Erdball zu fliegen, ist also nur aufgrund sehr hoher, umweltschädlicher Subventionen möglich. Alleine Deutschland subventioniert die Flugbranche jährlich mit etwa € 12 Milliarden. So spiegeln die Preise für ein Flugticket nicht die hohen ökologischen Kosten wider, die durch den Luftverkehr verursacht werden. Prekäre Arbeitsbedingungen für das Service-Personal untermauern das System der billigen Tickets.

Subventionierung auf vielen Ebenen

Der Luftverkehr profitiert auf unterschiedliche Weise von der mangelnden Regulierung: So sind Flüge zum Beispiel – im Gegensatz zu Auto- oder Bahnfahrten – von Energiesteuern befreit. Für internationale Flüge gibt es zudem keine Mehrwertsteuer. Die in Deutschland erhobenen Ticketsteuern gleichen dies nur zu einem kleinen Teil aus. Durch staatliche Zuschüsse insbesondere für Regionalflughäfen wird die Flugbranche zudem indirekt subventioniert.

Auf europäischer und internationaler Ebene sollen die marktbasierten Instrumente des EU-Emissionshandels und des CORSIA-Systems unter der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO zu mehr Klimaschutz im Luftverkehr führen. Hier erklären wir, warum die Wirkung dieser Systeme auf den Klimaschutz gering ist.

In einer stärkeren politischen Regulierung liegt die wichtigste Stellschraube, um unser Flugverhalten zu beeinflussen und den Luftverkehr zu reduzieren oder den Luftverkehr emissionsärmer werden zu lassen. Verbindliche, einheitliche Regeln können Anreize für klimafreundliches Verhalten setzen, ohne dass jede und jeder Einzelne erwägen muss, inwiefern ein Flug gerechtfertigt werden kann.

Die Regulierung des Luftverkehrs heute
Die Regulierung des Luftverkehrs heute
Quelle: Öko-Institut 2020
Unsere Webseite setzt Cookies 🍪 für die statistische Auswertung von Webseitenbesuchen ein. Informationen über die eingesetzten Cookies und wie Sie diese unterbinden oder löschen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.