Technologien für mehr Klimaschutz

Wie die Klimawirkung des Luftverkehrs gesenkt werden kann
Wie die Klimawirkung des Luftverkehrs gesenkt werden kann
Quelle: Öko-Institut

Es wird ihn auch in Zukunft geben: Luftverkehr, der sich nicht vermeiden lässt. Für diesen können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um die Klimawirkung zu reduzieren und möglichst vollständig zu vermeiden. Dafür gibt es langfristig vor allem zwei Möglichkeiten: den Einsatz alternativer Kraftstoffe – so etwa von E-Fuels (die auch synthetische Kraftstoffe genannt werden) oder nachhaltigen Biokraftstoffen – sowie alternative Antriebskonzepte wie Wasserstoff- und Elektroflugzeuge.

Egal, welchen Weg man wählt, auch die Erhöhung der Energieeffizienz spielt eine wesentliche Rolle. Denn sie kann nicht nur die spezifischen CO₂-Emissionen pro Fluggast reduzieren und die hohen Kraftstoffkosten von E-Fuels abfedern, sondern auch die Reichweite von Flugzeugen mit alternativen Antriebskonzepten erhöhen. Für alle technologischen Optionen wird entscheidend sein, wie schnell sie zur Verfügung stehen. Denn: Die Entwicklung neuer Antriebe und Flugzeugtypen und der Aufbau einer Infrastruktur für die Bereitstellung von Wasserstoff und für die Herstellung von E-Fuels brauchen erhebliche Vorlaufzeiten.

Die Flugindustrie selbst geht nicht davon aus, dass vor 2060/2065 Netto-Null Emissionen im Luftverkehr erreicht werden können. Für das Klima ist das reichlich spät. Deswegen spielt die Vermeidung von Flügen bei der Dekarbonisierung des Luftverkehrs auch eine wichtige Rolle.

Mittelfristig – also zwischen 2021 und 2035 – soll außerdem das neue Instrument der internationalen Zivilluftfahrtorganisation namens CORSIA einen Teil der Emissionen aus dem Luftverkehr begrenzen, vor allem durch den Kauf von Kompensationszertifikaten ausgleichen. Der Beitrag dieses internationalen Instruments zum Klimaschutz ist aber insgesamt viel zu gering. Langfristig kann die Kompensation von Emissionen aus dem Luftverkehr aber keine Rolle mehr spielen. Bis 2050 müssen wir unsere Wirtschaftssysteme so umbauen, dass nahezu keine Emissionen mehr entstehen. Natürliche oder technische Senken, die CO₂ aufnehmen, werden gebraucht werden, um verbleibende Emissionen z.B. aus der Landwirtschaft oder industriellen Prozessen auszugleichen, die nicht vermieden werden können. Diese Senken werden aber voraussichtlich nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, um Emissionen aus dem Luftverkehr zu kompensieren.

Da die gesamte klimaschädliche Wirkung des Luftverkehrs größer ist als nur der Effekt der CO₂-Emissionen müssen bei der Gestaltung von jeglichen Maßnahmen für den Luftverkehr in Zukunft auch die anderen klimaschädlichen Wirkungen des Luftverkehrs berücksichtigt werden.

Unsere Webseite setzt Cookies 🍪 für die statistische Auswertung von Webseitenbesuchen ein. Informationen über die eingesetzten Cookies und wie Sie diese unterbinden oder löschen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.